Thư viện tri thức trực tuyến
Kho tài liệu với 50,000+ tài liệu học thuật
© 2023 Siêu thị PDF - Kho tài liệu học thuật hàng đầu Việt Nam

Trade and Quality of Life - Empirical Evidence for Sub-Saharan Africa
Nội dung xem thử
Mô tả chi tiết
Thema
Trade and Quality of Life -
Empirical Evidence for Sub-Saharan Africa
Dissertation
zur Erlangung des akademischen Grades
doctor rerum politicarum
(Dr. rer. Pol.)
vorgelegt dem
Rat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
der Friedrich-Schiller-Universität Jena
am 23.05.2018
von: M.Sc. Huy Quang Doan
geboren am: 21.01.1987 in: Thai Nguyen, Vietnam
Gutachter
1. Prof. Dr. Andreas Freytag, Friedrich-Schiller UniversitätJena
2. PD Dr. Holger Graf, Friedrich-Schiller UniversitätJena
Datum der Verteidigung: 25.09.2018
„No nation was ever ruined by trade.”
Benjamin Franklin
(1706 - 1790, US-amerikanischer Politiker, Naturwissenschaftler, Erfinder und
Schriftsteller)
1
TABLE OF CONTENTS
Chapter 1: INTRODUCTION .................................................................................. 12
1.1. Motivations of the dissertation ......................................................................... 12
1.2. The issue and major contributions.................................................................... 13
1.3. Trade status in Sub-Saharan Africa .................................................................. 18
1.3.1. Imports...................................................................................................... 18
1.3.2. Exports...................................................................................................... 20
1.4. Quality of Life and its dimensions.................................................................... 23
1.4.1. Concept of Quality of Life ......................................................................... 23
1.4.2. Dimensions of Quality of Life.................................................................... 25
1.5. Structure of the dissertation.............................................................................. 28
Chapter 2: HOW DOES TRADE AFFECT FOOD SECURITY IN SUBSAHARAN AFRICA? .............................................................................................. 34
2.1. Introduction ..................................................................................................... 34
2.2. Literature review.............................................................................................. 37
2.2.1. Concepts and measurements of food security ............................................. 37
2.2.2. Problem of trade indicators in previous studies........................................... 38
2.2.3. How trade influence food security? Theoritical approaches and hypotheses 39
2.3. Empirical Evidence.......................................................................................... 45
2.3.1. Model Specification and estimation methods.............................................. 45
2.3.2. Data ........................................................................................................... 48
Composite index for food security .......................................................................... 50
2.4. Findings and discussions.................................................................................. 54
2.4.1. Trade, real income, agricultural production and food security .................... 54
2.4.2. Trade, Food Prices and Food Security........................................................ 58
2.4.3. Trade, transportation infrastructure and food security................................. 60
2.4.4. Trade, Natural Resources and Food security............................................... 61
2.5. Conclusions ..................................................................................................... 65
Chapter 3: TRADE, INSTITUTIONAL QUALITY AND INCOME: Empirical
Evidence for Sub-Saharan Africa ............................................................................ 68
3.1. Introduction ..................................................................................................... 68
3.2. Literature review.............................................................................................. 69
2
3.2.1. GDP as a measure of income and its constraints......................................... 69
3.2.2. Trade and income....................................................................................... 71
3.3. Methodology.................................................................................................... 73
3.3.1. The model specification ............................................................................. 73
3.3.2. Data and hypotheses .................................................................................. 73
3.3.3. Estimation methods.................................................................................... 76
3.4. Findings and discussions.................................................................................. 78
3.4.1. Static setting .............................................................................................. 79
3.4.2. Dynamic settings........................................................................................ 83
3.4.3. Short-term and long-term effects................................................................ 86
3.5. Conclusions ..................................................................................................... 89
Chapter 4: TRADE, INSTITUTION QUALITY AND INCOME DISTRIBUTION:
Kuznets’ Hypothesis and Moderation Effects......................................................... 92
4.1. Introduction ..................................................................................................... 92
4.2. Literature review.............................................................................................. 94
4.2.1. Income distribution and Gini limitations.................................................... 94
4.2.2. How does trade influence income distribution? .......................................... 98
4.2.3. New theoretical approaches and hypotheses............................................. 106
4.3. Empirical approach ........................................................................................ 109
4.3.1. Model specification and estimation methods............................................ 109
4.3.2. Data ......................................................................................................... 111
4.4. Findings and discussions................................................................................ 114
4.5. Conclusions ................................................................................................... 121
Chapter 5: TRADE AND ENVIRONMENT........................................................ 123
5.1. Introduction ................................................................................................... 123
5.2. Literature review............................................................................................ 126
5.2.1. How trade influences environment quality ............................................... 126
5.2.2. Previous empirical evidence..................................................................... 128
5.3. Theoretical approach...................................................................................... 130
5.3.1. Pollution haven hypothesis and factor endowment hypothesis.................. 130
5.3.2. Race-to-the-bottom and gains-from-trade-hypotheses............................... 132
5.3.3. Environmental Kuznet’s curve ................................................................. 133
5.3.4. Role of environment regulations .............................................................. 134
5.3.5. Hypothesis............................................................................................... 135
3
5.4. Empirical evidence......................................................................................... 138
5.4.1. Model specification, estimation strategy and data..................................... 138
5.4.2. Data Sources............................................................................................ 139
5.4.3. Empirical results...................................................................................... 141
5.5. Conclusions ................................................................................................... 152
Chapter 6: DOES GLOBALISATION IMPROVE EDUCATION OUTCOMES?
................................................................................................................................. 154
6.1. Introduction ................................................................................................... 154
6.2. Literature review and theoretical approaches.................................................. 154
6.3. Empirical evidence......................................................................................... 157
6.3.1. Hypothesis............................................................................................... 157
6.3.2. Model Specification and Estimation Procedure ........................................ 157
6.3.3. Data ......................................................................................................... 158
6.4. Results and Discussion................................................................................... 159
6.4.1. Globalisation and Educational Enrolment................................................. 159
6.4.2. Globalisation and Education Achievements.............................................. 161
6.4.3. Globalisation and the Quality of Instructors............................................. 163
6.5. Conclusion..................................................................................................... 164
Chapter 7: CONCLUSIONS................................................................................... 166
REFERENCES ....................................................................................................... 170
APPENDIXES ........................................................................................................ 195
4
LIST OF TABLES
Table 1: Variables, weights and description of KOF indexes...................................... 16
Table 2: Institutional quality indicators...................................................................... 17
Table 3: Import Partner by Country in 2015............................................................... 18
Table 4: Import Partner by Region 2015 .................................................................... 19
Table 5: Import by Product Group 2015..................................................................... 19
Table 6: Top 5 Import Products in 2015..................................................................... 20
Table 7: Export Partner 2015 by Region .................................................................... 21
Table 8: Export Partner by Region 2015 .................................................................... 21
Table 9: Export by Product Group 2015.................................................................... 22
Table 10: Top 5 Export Products in 2015................................................................... 23
Table 11: Variable and symbol definitions................................................................. 52
Table 12. Descriptive statistics................................................................................... 53
Table 13: Simultaneous equation models with 3SLS Fixed Effect Estimations
(Dependent variable: Food Security Index)................................................................. 55
Table 14: Food Security Model with Food Price (Instrumental Variable Random-Fixed
Effect with Baltagi-Chang Estimator) ......................................................................... 58
Table 15: Food Security Model with Transportation Infrastructure (Instrumental
Variable Random-Fixed Effect with Baltagi-Chang Estimator)................................... 60
Table 16: Food Security Model with Footprint of Consumption (Instrumental Variable
Random-Fixed Effect with Baltagi-Chang Estimator) ................................................. 62
Table 17: Food Security Model with Biological Capacity (Instrumental Variable
Random-Fixed Effect with Baltagi-Chang Estimator) ................................................. 63
Table 18: Import and Export Productions of Sub-Saharan Africa 2015....................... 65
Table 19: Variable and symbol definitions................................................................. 75
Table 20. Descriptive statistics................................................................................... 76
Table 21: Augmented Dickey-Fuller and Phillips–Perron stationarity test .................. 77
Table 22: The Westerlund error-correction-based panel cointegration tests................ 78
Table 23: The effect of trade liberalisation on real income per capita in a static setting
................................................................................................................................... 79
5
Table 24: The effect of trade liberalisation on real income per capita in a dynamic
setting......................................................................................................................... 84
Table 25: The effect of trade liberalisation on real income per capita in short-term and
long-term.................................................................................................................... 87
Table 26: Variable and symbol definitions............................................................... 113
Table 27. Descriptive statistics................................................................................. 114
Table 28: Income Inequality Model Estimations (Pooled OLS, Random Effect and
Fixed Effect) with Clustered robust standard errors................................................... 115
Table 29: Income Inequality Moderation Model Estimations (Pooled OLS, Random
Effect and Fixed Effect) with Clustered robust standard errors.................................. 119
Table 30: Variable Definitions................................................................................. 140
Table 31. Descriptive Statistics................................................................................ 141
Table 32: Impacts of trade on CO2 Emission (Simultaneous equation models with
3SLS Fixed Effect)................................................................................................... 142
Table 33: Impacts of trade on N2O Emission (Simultaneous equation models with
3SLS Fixed Effect)................................................................................................... 146
Table 34: Impacts of trade on CH4 Emission (Simultaneous equation models with
3SLS Fixed Effect)................................................................................................... 148
Table 35: Impacts of trade on Renewable Energy Consumption (Simultaneous equation
models with 3SLS Fixed Effect) ............................................................................... 150
Table 36: Variable Definitions................................................................................. 158
Table 37. Descriptive Statistics................................................................................ 159
Table 38: Estimation's results of Education Enrolment Model.................................. 160
Table 39: Estimation's results of Education Achievement Model.............................. 161
Table 40: Estimation's results of Teacher Qualification Model................................. 163
Table 41. Correlation matrix for food security models (chapter 2)............................ 196
Table 42. Durbin-Wu-Hausman endogeneity test for lnGDPPC in Food Security model
................................................................................................................................. 198
Table 43. Durbin-Wu-Hausman endogeneity test for lnAP in Food Security model.. 198
Table 44. Correlation matrix for income models (chapter 3)..................................... 199
Table 45. Correlation matrix for income distribution models (chapter 4).................. 200
Table 46. Correlation matrix for environment models (chapter 5)............................. 201
Table 47. Correlation matrix for education models (chapter 6) ................................. 203
6
LISTS OF FIGURES
Figure 1: Proposal comprehensive impacts of trade on food security.......................... 45
7
LIST OF ABBREVIATIONS
QoL Quality of Life
FDI Foreign Direct Investment
IMF International Monetary Fund
GDP Gross Domestic Product
KOF Konjunkturforschungsstelle
UNDP United Nations Development Programme
FAO Food and Agriculture Organization of the United Nations
SEMs Simultaneous Equation Models
GMM Generalized Method of Moments
IFAD International Fund for Agricultural Development
WFD World Food Programme
MDG Millennium Development Goals
WTO World Trade Organization
DANKSAGUNG
Ich würde meinen Dank sagen:
Andreas Freytag, meinen Betreuer, für seine großartige Unterstützung, Geduld und sein
Vertrauen in meine Fähigkeiten und die Möglichkeit vier Jahre am Lehrstuhl sein zu dürfen.
Holger Graf für die freundliche Zustimmung meine Zweitgutachterin zu sein.
Sebastian Spiegel, für seine außergewöhnliche Unterstützung der deutschen Zusammenfassung
und einer besonderen Freundschaft; und Susanne Fricke, dass wir ein Team waren und über alles
berichten konnten.
Nguyen Xuan Hao und Bui Bich Phuong, für ihre Hilfe in den schwierigsten Umständen; meine
anderen Freunde in Jena und Sividuc für ihre Freude und Unterstützung.
Meine Familie, auf die ich mich immer verlassen konnte; Ngo Thi Huyen und Doan Quang
Thieu, meine Mutter und mein Vater, für ihre bedingungslose Liebe und außergewöhnliche
Unterstützung bei das Großziehen meiner zwei Kinder; Doan Truc Hong Linh und Doan Truc
Tuong An, für die Liebe und eine harte Leben in der Kindheit, wenn sie von den Eltern weg lebt.
Bui Thi Phuong Hong, meine Frau, für die Sonne in meinem Leben. Sie hat in den letzten 10
Jahren so viel geopfert, dass ich erfolgreich sein kann. Sie ist ein besonderes Geschenk, das der
Gott mir gibt.
Vietnamesisches Ministerium für Bildung und Ausbildung, Deutscher Akademischer
Austauschdienst, Vietnamesische Botschaft in Deutschland, Thai Nguyen Universität für
Wirtschaftswissenschaften für ihre besondere Unterstützung und ihr Stipendium, die mir die
Chance geben, meinen Traum wahr werden zu lassen.
8
DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG - GERMAN SUMMARY
Die Motivation dieser Arbeit war es, mit meiner Forschung einen Beitrag zur
Suche nach Möglichkeiten der Entwicklung für Länder mit Entwicklungsrückstand zu
leisten. Ziel ist es, herauszustellen ob die Öffnung für internationalen Handel und die
Beteiligung an der fortschreitenden Globalisierung, geeignet sind, um eine positive
Entwicklung in Gang zu setzen, die die Lebensqualität der Menschen, gerade in
Entwicklungsländern, verbessert. Die Inspiration zu dieser Fragestellung kommt aus den
reichhaltigen Erfahrungen die in Südostasien, und dabei insbesondere in Vietnam, mit der
Beteiligung an internationalem Handel gesammelt wurden. In dieser Arbeit soll es
deshalb darum gehen, wie sich die Offenheit einer Volkswirtschaft gegenüber
internationalem Handel auf verschiedene Faktoren der objektiven Lebensqualität
auswirkt. Dies erfolgt sowohl durch die Untersuchung von Veränderungen im
Zeitverlauf, also der Frage inwieweit Öffnung zu einer Veränderung der Lebensumstände
führt, als auch im Querschnittvergleich zwischen Ländern. Bei Letzterem geht es um die
Frage wie Länder, in welchen der Handel im Vergleich zum Nachbarn freier oder
unfreier, ist relativ abschneiden. In den meisten in dieser Arbeit abgedeckten Bereichen
zeigt die Literatur, sowohl die theoretische wie auch die empirische, keine eindeutigen
Ergebnisse. Aus Sicht der Forschung ist also in all diesen Bereichen noch weitere
Untersuchung nötig. Auch dazu möchte diese Arbeit beitragen.
Die Arbeit hat einen regionalen Fokus. Aus den vorhandenen Paneldaten wurde
die Länder Sub-Sahara Afrikas für die Analyse ausgewählt. Für diese Entscheidung gibt
es eine Reihe an Gründen. Noch immer weist die Mehrzahl der Länder des afrikanischen
Kontinents einen hohen Entwicklungsrückstand auf. Hier ist deshalb der Bedarf an
entwicklungsfördernden Maßnahmen besonders groß. Auch im Hinblick auf die
Internationalisierung im Allgemeinen und die Offenheit für internationalen Handel im
Besonderen bietet sich eine Forschung in Afrika aufgrund des vorhandenen Potenzials
für weitere Öffnung, aber auch aufgrund der bestehenden Unterschiedlichkeit im
Querschnitt der Länder, an. Gerade im Hinblick auf den vom verwendeten Panel erfassten
Zeitraum lassen sich zudem einige Veränderungen innerhalb der beobachteten Länder
ausmachen, welche für eine sinnvolle Analyse der Auswirkungen solcher Veränderungen
unerlässlich sind.
9
Die Arbeit besteht aus fünf Aufsätzen. Alle diese Aufsätze wurden von mir als
alleinigem Autor verfasst. Jeder dieser Aufsätze widmet sich einem anderen Aspekt der
Lebensqualität. Sogenannte Well-being Indikatoren dienen der Messung verschiedener
Aspekte der Qualität des Lebens. Um die internationale Vergleichbarkeit gewährleisten
zu können, konzentriert sich die Arbeit auf objektive Well-being Indikatoren, also solche,
die auf direkt messbaren Fakten beruhen. Die fünf Hauptkapitel untersuchen dabei die
Indikatoren Nahrungsmittelsicherheit, Einkommen, Einkommensungleichheit,
Umweltqualität und Bildung. Alle folgen dabei einem ähnlichen Ansatz. Die KOFIndikatoren werden verwendet, um verschiedene Aspekte der Internationalisierung
abzubilden. Diese werden durch verschiedene ökonometrische Techniken aus dem
Bereich der Paneldatenanalyse mit den jeweils im Fokus stehenden Indikatoren der
Lebensqualität in Beziehung gesetzt. Die verwendeten Paneldaten umfassen 45 Länder
über einen Zeitraum von 34 Jahren. Die Modellspezifizierungen richten sich jeweils nach
anderen möglichen Einflussgrößen auf den betreffenden Aspekt. Aus der Literatur
ergeben sich jeweils eigene Hypothesen, die in den einzelnen Kapiteln in jeweils
passenden Szenarien untersucht werden.
Das erste Kapitel ist eine gemeinsame Einleitung für alle fünf Hauptkapitel, die
jeweils auf meinen Forschungsarbeiten beruhen. Diese Einleitung soll vor allem die
Indikatoren, welche sich durch die gesamte Arbeit ziehen, näher erläutern. Neben der
Erläuterung der KOF-Indikatoren und Ausführungen zum aktuellen Stand von Handel
und Internationalisierung in Afrika findet sich eine Beschreibung des zugrunde liegenden
Konzepts zur Bestimmung von Faktoren der Lebensqualität bzw. zur Auswahl der in
dieser Arbeit präsentierten Faktoren.
Mit Kapitel zwei beginnt der Hauptteil der Arbeit. Im Fokus steht die Frage, wie
sich Handelsliberalisierung auf die Versorgungssicherheit von Nahrungsmitteln auswirkt.
Die bisherige empirische Literatur lieferte wenig eindeutige Belege über diese
Beziehung. Ein wichtiges Element in diesem Kapitel ist die Herleitung eines eigenen
Indikators für Versorgungssicherheit mithilfe einer Hauptkomponentenanalyse, welche
gemeinsame Strukturen in sechs Indikatoren der Ernährungs- und
Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) identifiziert. Im Gegensatz
zu den anderen Kapiteln umfasst das Panel hier nur 24 Jahre, da für die am weitesten
zurückliegenden Jahre 1980-1989 keine Daten für die Nahrungsmittelsicherheit
vorliegen. Die Analyse nimmt direkte und indirekte Effekte in fünf wichtigen
10
Wirkungskanälen in den Blick, darunter unter anderem landwirtschaftliche Produktion,
Nahrungsmittelpreise und Transportinfrastruktur. Ein weiteres Anliegen des Kapitels ist
es die Bedeutung institutioneller Begebenheiten herauszuarbeiten.
Kapitel drei untersucht auf ein zentrales Element von Entwicklung und
Lebensqualität, das Realeinkommen. Es ist leicht eingängig und auch empirisch gut
belegt, dass die Liberalisierung des Handels neue Möglichkeiten für die Generierung von
Einkommen schafft. Allerdings zeigten empirische Befunde auch immer wieder negative
Effekte. Um dieses Phänomen besser verstehen zu können wurde der Zusammenhang
zwischen Handelsliberalisierung und Realeinkommen in diesem Kapitel in verschiedenen
Szenarien untersucht, kurz- und langfristig sowie statisch und dynamisch. Dabei zeigten
sich vor allem in der Unterscheidung zwischen kurzer und langer Frist wichtige
Erkenntnisse. Dass langfristige Gewinne mit kurzfristigen Verlusten bezahlt werden ist
im Lichte eines, durch die Öffnung der Märkte, hervorgerufenen Strukturwandels zu
sehen. Die Ergebnisse wurden auf soziale und institutionelle Einflüsse hin überprüft.
Um die wirklichen Auswirkungen von Veränderungen des Realeinkommens auf
das Leben der Bevölkerung verstehen zu können, muss auch die Verteilung der
Einkommen in den Blick genommen werden. Dies passiert in Kapitel vier. Auch hier gibt
es, sowohl aus theoretischen Erwägungen als auch aus empirischen Befunden heraus,
gegensätzliche Aussagen zu den Auswirkungen von Liberalisierung. Eine Ursache dafür
ist in den Schwächen des am häufigsten verwendeten Indikators für
Einkommensungleichheit, dem GINI-Index, zu suchen, weshalb diese im Kapitel
thematisiert werden. Ein wichtiges Element der Analyse in Kapitel vier ist die
kombinierte Untersuchung des bestehenden Grades an internationaler Offenheit und
Veränderungen derselben. Dies führt zur Erkenntnis, dass Liberalisierung in bislang
weitestgehend abgeschlossenen Ländern zu mehr Ungleichheit führt, da nur wenige von
den neuen Möglichkeiten des Handels profitieren. Weitere Öffnung in bereits offeneren
Ländern führt dagegen zu einer Reduktion der Ungleichheit, da sich der profitierende
Personenkreis erweitert. Besondere Novitäten dieses Kapitels sind die Nutzung von
Moderationseffekten sowie die Implementierung von sozialen, politischen und
institutionellen Einflussgrößen.
Kapitel fünf ergänzt die Debatte über Einkommen der Kapitel drei und vier um
die Auswirkungen intensivierten Handels auf die Umwelt. Durch Handel initiiertes
ökonomisches Wachstum bringt steigenden Ressourcenverbrauch mit sich. Umso mehr
11
wenn, wie in Kapitel drei beschrieben, Einkommenszuwächse zu verzeichnen sind und
damit neue Bedürfnisse nach höherwertigen Produkten entstehen. Auf der anderen Seite
ermöglicht intensivierter internationaler Kontakt und die Anziehung ausländischer
Investoren die Erschließung neuer und sauberer Technologien und eröffnet damit
Chancen für eine Verbesserung der Umweltqualität z. B. durch saubereres Trinkwasser.
Grundlage der späteren empirischen Analyse dieses Kapitels ist eine ausführliche
Betrachtung der wichtigsten Theorien unter anderem der "Pollution Haven Hypothesis",
der "Environmental Kuznets Curve" oder des "race-to-bottom" Ansatzes. Darüber hinaus
betrachtet das Kapitel die Rolle von stattlicher Regulierung im Umweltbereich.
Das sechste Kapitel widmet sich einem der entscheidendsten Faktoren für eine
erfolgreiche nationale Entwicklung: Bildung bzw. Humankapital. Bisher gibt es zur
Beziehung von Internationalisierung und Bildung wenig empirische Belege. In diesem
Kapitel wird, mehr noch als in den anderen, der Begriff Internationalisierung auch jenseits
von Handel analysiert. Die Offenheit gegenüber Handel ist ein wichtiger Ausdruck der
Offenheit gegenüber internationaler Interaktion im Allgemeinen. Internationalisierung
beinhaltet, neben dem Austausch von Waren und Finanztransaktionen, auch den
Austausch von Informationen, das kennenlernen anderen Kulturen und die politische
Kooperation. Handel, wie auch andere Aspekte der Internationalisierung, wirkt sich auch
auf das Bildungsniveau eines Landes aus. Dabei sind indirekte Effekte über die zuvor
beschriebene Beziehung zwischen Internationalisierung und Einkommen zu beachten.
Daneben gibt es jedoch auch direktere Effekte. Aus der Theorie haben sich sechs
wesentliche Kanäle ergeben. Diese reichen von gestiegenem Anpassungsdruck aufgrund
der internationalen Konkurrenz, der zu einer Erhöhung des Humankapitals in der
Gesellschaft betragen kann, bis zum bekannten "Brain-Drain" Effekt, welcher einen
Abfluss von Humankapital aus dem Land beschreibt.
Abgeschlossen wird die Arbeit durch eine gemeinsame Zusammenfassung für alle
Themenfelder in Kapitel sieben. Zunächst werden dabei Schlussfolgerungen aus der
Gesamtschau der untersuchten Themenfelder, einschließlich der dazu gesichteten
Literatur, gezogen. Danach folgt eine kurze Zusammenstellung der wesentlicher
Ergebnisse aller Kapitel im Hinblick auf das Potenzial der Entwicklung der
Lebensqualität in Sub-Sahara Afrika.